Bei Ottens drehst du echt am Rad.
Du liebst Autos? Dann bist bei Ottens genau richtig.
Das Autohaus Ottens ist ein Familienbetrieb mit Tradition.
Gestartet ist das Unternehmen mit der Reparatur und dem Verkauf von Landmaschinen.
In den 1970er Jahren erweiterten Rudolf und Annegret Ottens das Unternehmen um das Geschäft mit Pkw-Reparatur und Verkauf und entwickeln dieses beständig weiter.
1992 wird das Autohaus in Sottrum am heutigen Standort neu gebaut. Detlef Ottens kommt als Kfz-Techniker-Meister und Serviceberater ins Unternehmen.
Nach der Ausbildung zum Automobilmechaniker und dem Studium der Ökonomie kommt Michael Ottens 1999 ins Unternehmen und ist seit 2004 Geschäftsführer der Autohaus Ottens GmbH.
Das Unternehmen wächst in allen Geschäftsbereichen und übernimmt 2005 neben Mazda auch den Händlervertrag der Marke Suzuki.
2008 stößt mit Martin Ottens auch der 3. Sohn zum Ottens-Team und übernimmt die Verantwortung für Verkaufsteam und Gebrauchtwagengeschäft.
Dieses Unternehmensprofil wurde:
Gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
Das machst du in der Ausbildung
Was erwartet dich in dem Job?
Du liebst Fahrzeuge aller Art, bist technisch interessiert und hast keine Angst, dir die Hände schmutzig zu machen? Dann bist du bestens für den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers geeignet. Sein Job ist es, Defekte am Fahrzeug zu erkennen und zu reparieren. Zudem ist er für die Wartung und den Einbau von Sonderausstattung und Zubehör zuständig. Im Arbeitsalltag kommen ganz unterschiedliche Aufgaben auf ihn zu. Schweißen, Löten, Schleifen, Hämmern, Bohren, Schrauben, Kleben – all das gehört zum Beruf dazu. Außerdem muss ein Kraftfahrzeugmechatroniker mit Diagnosegeräten umgehen können und Fehlermeldungen an Laptop oder Tablet-PC auslesen und beheben. Bei Bedarf bestellt er Ersatzteile und baut sie ein. Die Bandbreite der Aufgaben reicht vom einfachen Austausch einer Glühbirne und einem schnellen Ölwechsel bis hin zum Ersetzen eines ganzen Motorblocks. In jedem Fall tragen Kraftfahrzeugmechatroniker viel Verantwortung, denn wenn Bremsen oder Reifen nicht einwandfrei funktionieren stehen die Gesundheit des Fahrers und die der weiteren Verkehrsteilnehmer auf dem Spiel.
Was früher eine vorwiegend mechanische Arbeit war, ist heute durch elektronische Systeme bestimmt. Damit sich der Kraftfahrzeugmechatroniker in der Elektronik der Fahrzeuge zurechtfindet, muss er unter anderem Schalt- und Funktionspläne lesen und umsetzen können. Weil die einzelnen Systeme eng miteinander zusammenhängen, kennt er sich bestens mit der Hard- und Software aus. Wenn er den Fehler gefunden und behoben hat, führt er eine Probefahrt durch und geht auf diese Weise sicher, dass das Fahrzeug nach der Reparatur auch wirklich fehlerfrei funktioniert. Zu einem guten Service gehört auch die Reinigung des Wagens, schließlich können bei der Arbeit in der Werkstatt Verschmutzungen im und am Fahrzeug die Folge sein.