Das Jugendberufszentrum Rotenburg (Wümme) ist ein Angebot des Übergangsmanagement Schule & Beruf des Landkreises Rotenburg (Wümme) für Jugendliche von 14 - 26 Jahren am Übergang von der Schule in den Beruf. Das Jugendberufszentrum ist das Pro-Aktiv-Center / PACE des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Im Jugendberufszentrum Rotenburg (Wümme) findest du:
Coaches, die dich bei deinen persönlichen und beruflichen Zukunftsplänen unterstützen.
Die Jugendberufscoaches begleiten und unterstützen dich, egal, ob gerade die Schwierigkeiten eher in deinem persönlichen Umfeld liegen oder du gerade auf deinem beruflichen, schulischen Weg nicht richtig weiterkommst. Jugendberufscoaches erarbeiten mit dir gemeinsam Ziele, die dann über kleine Schritte erreichbar werden!
Informationen, rund um Bildung und Beruf und über die unterschiedlichsten Unterstützungsangebote in deiner Nähe.
Die Jugendberufszentren halten für dich Informationen über Bildungs- / Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten bereit. Die Jugendberufszentren sind vernetzt mit den vielfältigen persönlichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Landkreis Rotenburg.
Öffnungszeiten Jugendberufszentrum Rotenburg (Wümme)
Mo. 13:00 - 17:00 Uhr
Di. 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Do. 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 12:00 Uhr
Sprechzeiten BBS Rotenburg (Wümme) / Raum 006
Mo., Di, und Do. von 8:00 - 13:00 Uhr
weitere Termine nach Absprache möglich.
Das Jugendberufszentrum Rotenburg (Wümme) bietet individuelle Coachings für Jugendliche von 14 bis 26 Jahren, die Unterstützung und Begleitung in persönlichen Dingen oder bei der Suche nach der passenden Ausbildung oder Arbeit brauchen. Als offene Anlaufstelle für alle Jugendlichen und junge Erwachsene am Übergang von der Schule in den Beruf bieten die Jugendberufszentren Information und Begleitung beim Schritt in die Berufswelt. Neben den Jugendberufszentren sind die Jugendberufscoaches auch verlässlich an allen drei Berufsbildenden Schulen im Landkreis erreichbar.
Im Jugendberufszentrum nehmen Jugendberufscoaches die Stärken junger Menschen ins Visier:
Das Angebot wird unter anderem mit ESF-Mitteln gefördert.